Freie Unabhängige Wählergemeinschaft Königs Wusterhausen
 

FWKW setzt Zeichen in den Kommunalwahlen

26. Mai 2019

 

Erstmalig trat die Freie Unabhängige Wählergemeinschaft Königs Wusterhausen zu den Kommunalwahlen 2019 an und erreichte ein respektables Ergebnis. Die Wählergemeinschaft ist nun vertreten in den meisten Ortsbeiräten, in der Stadtverordnetenversammlung sowie im Kreistag. 

FWKW ist begeistert über die Wahl der Bürgerinnen und Bürger, für das Vertrauen und die Unterstützung ein herzliches Dankeschön. Großer Dank gebührt den Mitgliedern und Sympathisanten für einen unermüdlichen und ideenreichen Wahlkampf über mehrere Monate. 

FWKW zieht mit Katharina Ennullat in den Kreistag ein und ist mit 4 Plätzen in die Stadtverordnetenversammlung und mit insgesamt 7 Plätzen in die verschiedenen Ortsbeiräte gewählt worden. Damit ist unsere Wählergemeinschaft ein fester Baustein in der politischen Landschaft der Region. Dieses Ergebnis bedeutet vor allem, jetzt erst richtig los zu legen. Für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger einzustehen, sie zu Gehör zu bringen und vor allem aktiv unser Leben mitzugestalten. 

Das versprechen wir! Der Vorstand FWKW


„Frischer Wind für KW!“

Frischer Wind – Ehrliche Politik

Seit anderthalb Jahren prägt die Freie unabhängige Wählergemeinschaft Königs Wusterhausen (FWKW) aktiv die Stadtpolitik. Nun treten die Mitglieder zum ersten Mal als Kandidatinnen und Kandidaten bei einer Kommunalwahl an, um in den nächsten fünf Jahren selbst Verantwortung zu übernehmen.

Ziel ist eine bürgernahe und ehrliche Politik für unsere Stadt und ihre Ortsteile. Frei und unabhängig von Ideologien und von oben vorgegebener Parteipolitik respektieren wir die Menschen aller gesellschaftlichen Gruppen auf Augenhöhe.

Eine aktive Bürgerbeteiligung für eine starke Demokratie – Politik von Bürgern für Bürger, dafür treten wir ein.

Unsere Vorlagen und Konzepte haben stets das Wohl und die Entwicklung unserer Stadt fest im Blick. Für uns ist es selbstverständlich, zur Verwirklichung unserer Ideen und Ziele mit anderen Interessengruppen und der Stadtverwaltung kooperativ zusammenzuarbeiten.

Wir kennen die Herausforderungen der nächsten fünf Jahre. Wir werden uns mit aller Kraft dafür einsetzen, dass unsere Stadt noch lebenswerter wird.